Morden mit Mockito

Einer der wichtigsten Frameworks, um Unit Tests in Java zu schreiben, ist wohl Mockito. Kaum ein Projekt kommt ohne die Möglichkeit aus, Abhängigkeiten in den Testmethoden durch Mock Objekte zu ersetzen.

Leider ist jedes hilfreiche Framework in der Software Entwicklung auch eine Pandora Büchse

Double Array Tries (Teil 4)

In den ersten drei Beiträgen dieser Reihe wurde das Thema Löschen aus einem Double Array Trie immer wieder umgangen. Eine kleine Sünde, die in diesem Beitrag nun endlich ihr Ende findet. Außerdem wird die Einsatzmöglichkeit des Trie erweitert, in dem eine Map Implementierung basierend auf dem Double Array Trie Algorithmus vorgestellt wird.

Stammbaumprüfung mit BPMN

Häufig bleiben interessante Erweiterungen für Anwendungen liegen, weil der Aufwand für die Ablauflogik zu hoch erscheint. Eine solche Erweiterung ist die Automatisierte Stammbaumfreigabe für den Ancestor Rest Service aus dem Beitrag REST in Peace.

Double Array Tries (Teil 3)

Im dritten Beitrag über Double Array Tries wird der Code aus Teil 2 weiter bearbeitet und einige Ergänzungen und Verbesserungen vorgestellt. Um uns am obigen Zitat von Kent Beck zu orientieren, sind nun “make it right” und “make it fast” an der Reihe.

Double Array Tries (Teil 2)

In einem früheren Beitrag wurde die Datenstruktur Double Array Trie (DAT) vorgestellt. Zur schnellen Suche von Wörtern werden diese in einer linearisierten Baumstruktur gespeichert. Die einzelnen Knoten des Baumes werden dabei überlappend in die Liste eingefügt. Enthält ein Knoten Lücken, dann können diese durch Werte anderer Knoten aufgefüllt werden. In diesem Beitrag werden Einfügen und Auslesen der DAT Struktur erläutert.

Der Algorithmus Grundgesetz

In der Hitze politischer Diskussionen bekommt man hin und wieder Antworten entgegen geworfen, die ganz neue und interessante Gedanken hervorbringen. Kürzlich durfte ich mir anhören, es wäre die autistische Ansicht eines Nerds, so wäre nicht das Leben. Ich fragte mich also, was befähigt z.B. einen Journalisten besser dazu, über die Verfassung zu diskutieren, als einen … Read more

Autokonfiguration in Spring Boot

Eines der interessantesten Features von Spring Boot bemerkt man immer erst dann, wenn es mal nicht da ist. Im Beitrag Frontend Validierung mit Spring Boot (Teil 2) habe ich ein kleinen Framework vorgestellt, das man in eigene Applikationen einbinden kann. Mein Erstaunen war groß, als es gleich beim ersten Mal nicht funktionierte.

Von Brücken und Tunneln – Agile Systemerstellung

Tunnelbauten sind klassische Wasserfall Projekte, in denen ausgiebig geplant und dann ohne große Änderungen der Bau ausgeführt werden kann. Hin und wieder gibt es zwar geologische Überraschungen, aber ein Tunnelplan ist, im wahrsten Sinne des Wortes, in Stein gemeißelt.

28 Iterations later

In vielen Sourcecode Dateien finden sich Abschnitte wieder, die von Softwareentwicklern liebevoll Toter Code genannt werden

Validieren wie Nick Knatterton- kombinieren, kombinieren

Das Validieren in Java hat viele interessante aber selten benutze Möglichkeiten. In diesem Beitrag geht es um das Kombinieren der Validierungs-Annotationen. Ein zu prüfenden Datum mit verschiedenen Validierungen zu annotieren ist sicherlich bekannt.
In diesem Beitrag wollen wir uns aber eine weniger bekannte Variante anschauen.