Kombinieren mit BitSets
Hin und wieder sucht der Entwickler eine Möglichkeit alle Kombinationen einiger Werte zu generieren. Ein einfache und elegante Methode kann mit Streams und BitSets implementiert werden.
WeiterlesenGedanken zur agilen Softwareentwicklung
Hin und wieder sucht der Entwickler eine Möglichkeit alle Kombinationen einiger Werte zu generieren. Ein einfache und elegante Methode kann mit Streams und BitSets implementiert werden.
WeiterlesenAls Software Entwickler lernt man immer wieder neue Varianten eindeutiger Kennzeichner kennen. Da gibt es die bekannten Kennzeichner wie die Telefonnummern, Kreditkartennummern, PLZ, ISBN, EAN-13, IATA, IBAN, BIC, die veraltete BLZ und nicht so bekannte wie die internationalen Patentnummern, Kreisgemeindeschlüssel und die Leitweg ID. Alle diese Kennzeichner müssen erkannt, geprüft, interpretiert und geschrieben werden können.
WeiterlesenWer ein Attribut in seiner Entity speichern möchte, das ein Set von Enum Werten enthält, kann dies in JPA sehr einfach realisieren. Manchmal fragen einen die Kollegen dann aber doch, ob es nicht andere Wege gibt, ohne eine zusätzliche Tabelle zu verwenden.
WeiterlesenDer Blog-Beitrag Kalenderspielereien mit Java – iCalendar stellte die deutschen Feiertage für das Jahr 2020 im iCal Format bereit. Passend zur Weihnachtszeit gibt es hier die deutschen Feiertage für 2021.
WeiterlesenWer seine Daten in der Persistenzschicht ablegen möchte, hat häufig mit relationalen Datenbanken zu tun. Obwohl Frameworks wie Hibernate und JPA das Hantieren mit lästigen SQL Aufrufen häufig vergessen lassen, muss man hin und wieder schauen, was im Hintergrund geschieht.
WeiterlesenIn den ersten und zweiten Beitrag dieser Reihe wurde ein Annotation Processor implementiert, der bei der Feststellung von Unterschieden zwischen zwei Java Beans unterstützt. In diesem Beitrag soll die Implementierung für Collection Klassen und Bean Strukturen erweitert werden.
WeiterlesenWer technische Dokumentationen erstellen muss, hat mit Asciidoctor eine einfache aber leistungsfähige Lösung zur Hand. Asciidoctor ist ein Textprozessor, der Vorlagen aus einfachen Textdateien in HTML, PDF, EPUB3 oder Docbook Format umwandelt. Durch die Asciidoctor API können dazu noch eigene Erweiterungen integriert werden.
WeiterlesenUm eine bestehende Software Komponente umzubauen erstellt der Software Entwickler in der Regel einen Feature-Branch. In diesem Feature-Branch werden alle notwendigen Änderungen vorgenommen und das Ergebnis zurück in den Haupt-Branch gemerged. Unangenehm wird dieses Vorgehen, wenn die Änderungen aufwendig und langwierig sind. Denn je länger die Änderungen dauern, desto schwieriger wird es, die Änderungen in den Haupt-Branch zu integrieren. Dies liegt weniger an den Änderungen im Feature-Branch, sondern an den zwischenzeitlichen Änderungen am Haupt-Branch, der durch andere Feature-Branches unaufhörlich verändert wird. Eine Möglichkeit der Merge-Hölle von langlebigen Branches zu entgehen ist das Branch By Abstraction Pattern.
WeiterlesenIm ersten Beitrag wurde die Implementierung eines AnnotationProcessor vorgestellt, der Vergleichsklassen erzeugte. Um zwei Instanzen einer Klasse ExampleBean zu vergleichen, muss nur ein spezielles Interface definiert werden, um automatisch eine passende Implementierung zu erhalten.
WeiterlesenEin traditionelles Problem in der Software Entwicklung ist die Bestimmung von Unterschieden zwischen zwei Instanzen einer Klasse. Um das Problem zu lösen gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten.
In diesem Beitrag wird der Ansatz, eigenen Vergleichscode zu schreiben, mit der Verwendung einer AnnotationProcessor Implementierung verbunden, um den Vergleichs-Code automatisch erstellen zu lassen.