Smaugs Einöde

Manche Probleme werden von den Kollegen nur erkannt, wenn wir für sie drastische Vergleiche entwerfen. Ohne die Bilder einer anderen Gefahr vor dem inneren Auge, werden organisatorische Defizite häufig mit einem Achselzucken hingenommen. Wer kennt ihn nicht Smaug den Drachen? In meiner Jugend wussten tatsächlich nur die Liebhaber von Sagen und phantastischen Geschichten von ihm, viele von ihnen genauso computerbegeistert wie der Autor. Seitdem der Hobbit nun, in viel zu vielen Teilen, verfilmt wurde, ist die Geschichte von Smaug ins kollektive Gedächtnis gewandert.

Mikroservice Patterns (Database Per Service)

Mikroservices stellen ein eigenes Architekturkonzept dar, mit denen Anwendungen dezentral und entkoppelt entwickelt und betrieben werden können. Eine große Anzahl von Design Pattern macht es den Entwicklern dabei einfach, gute Architekturen zu erstellen. Die Mikroservices Architektur wirkt sich jedoch nicht nur auf die Software aus, sondern bietet auch viel Potenzial um die Arbeit der Teams zu verbessern. Wie dies im speziellen aussehen kann soll an dem sehr grundlegenden Pattern Database Per Service dargestellt werden.

Muda – die Mudda aller Missstände

In manchen Diskussionen versteigt sich der Software Entwickler ins Japanische und spricht von Kaizen, Mura und Muri, Seiri und Seiton. Diese Begriffe stammen alle aus dem Bereich des Lean-Managements, mit dem die japanischen Hersteller die Produktionsverfahren revolutioniert haben.

To Cut A Long Story Short

Der Product Owner hat die Aufgabe, dem Development Team zu erzählen, was der Kunde benötigt. Das klingt erst einmal sehr einfach, ist aber eines der größten Probleme der Software Entwicklung.

Agile Anti-Pattern – Lunar Lie

Anti-Pattern sind die schwarzen Schafe unter den Pattern. Sie zeigen eine schlechte Lösung für ein bekanntes Problem. Damit helfen sie aber auf zweierlei Weise, sie warnen vor falschen Entscheidungen und sie helfen bei der Analyse, wenn irgendwas nicht richtig läuft.

Von Brücken und Tunneln – Agile Systemerstellung

Tunnelbauten sind klassische Wasserfall Projekte, in denen ausgiebig geplant und dann ohne große Änderungen der Bau ausgeführt werden kann. Hin und wieder gibt es zwar geologische Überraschungen, aber ein Tunnelplan ist, im wahrsten Sinne des Wortes, in Stein gemeißelt.

Von Schweinen und Hühnern

Chicken: Let’s start a restaurant!Pig: What would we call it?Chicken: Ham ‘n’ Eggs!Pig: No thanks. I’d be committed, but you’d only be involved! Die bekannteste Fabel in der agilen Gemeinde und ein ganz wichtiger Fingerzeig auf eines der Grundübel im gemeinschaftlichen Arbeiten. Bei den meisten Projekten gibt es eine Vielzahl von Personen, die mitreden wollen. Einige nur, um sich … Weiterlesen

Viereckige Räder und Miniaturen

I’m constantly surprised when people say, ‘But you haven’t changed!’ It’s like saying, ‘You’ve got a wheel. Now why don’t you make it a square?’ Angus Young In der Software Entwicklung arbeiten Kreative, Schöpfer, Künstler und Leute, die sich dafür halten.  Tagtäglich werden von ihnen neue Bibliotheken und Frameworks ersonnen um dem User ein paar … Weiterlesen

Goodhart’s law

„Any observed statistical regularity will tend to collapse once pressure is placed upon it for control purposes.“ Was Charles Goodhart für den Markt als Gesetzmäßigkeit feststellte, gilt auch für beliebige Organisationen und damit auch für Software Entwicklungsabteilungen. Eine andere Formulierung des Gesetzes lautet „Wenn ein Maß zum Ziel wird, ist es kein gutes Maß mehr“. Versucht … Weiterlesen

Verwalter – oder wie Organisationen verrotten

Sind sie auch schon einmal an einen früheren Tätigkeitsbereich zurückgekehrt und es hat sich dort nichts verändert? Dutzende von Buzzword-Hype-Changes, aber unter dem frischen Anstrich von Agilität und digitaler Transformation schaut immer noch die alte Kontroll Mentalität durch?

Sie sind in das Reich der Verwalter eingedrungen, hier finden keine Veränderungen statt, neue Prozesse und Methoden werden hier den “Erfordernissen” angepasst. Egal ob Kanban, Scrum oder XP, hier wird nur nach dem Sinatra Prozess gearbeitet (“I did it my way”).