To Cut A Long Story Short
Der Product Owner hat die Aufgabe, dem Development Team zu erzählen, was der Kunde benötigt. Das klingt erst einmal sehr einfach, ist aber eines der größten Probleme der Software Entwicklung.
Thoughts on agile software development
Wie man es besser macht
Der Product Owner hat die Aufgabe, dem Development Team zu erzählen, was der Kunde benötigt. Das klingt erst einmal sehr einfach, ist aber eines der größten Probleme der Software Entwicklung.
Wer schon einmal auf einer Party gewesen ist, wird dieses Phänomen sicherlich kennen. Viele Menschen unterhalten sich und es ist sehr laut. Damit der Gegenüber versteht was man ihm zu sagen hat, muss man lauter und höher sprechen als gewöhnlich. Dieses Phänomen nennt sich Lombard Effekt und ist begründet in der eingeschränkten akustischen Rückkopplung für … Read more
Immer wieder müssen Software Entwickler neue APIs aus dem Boden stampfen und sich dabei überlegen, wie sie die neue API denn gestalten wollen. Es gibt eine Unmenge von Möglichkeiten, wie man Klassen und Methoden benennt, welche Pattern die API nutzt und welches grundlegende Konzept verfolgt wird.
Die ersten drei Beiträge dieser Reihe handelten von einer Java API zur Feiertagsberechnung. In diesem Beitrag geht es um eine nachtragliche Verbesserung der Internationalisierung (I18N) und der minimalinvasiven Implementierung mit Hilfe des Decorator Design-Pattern.
Kaum ein Bereich in der Software Entwicklung gebiert so furchtbare Töchter wie die Sortierung. Obwohl die Java Standard Bibliothek viele wunderbare Klassen bereitstellt, finden sich immer wieder Programmierer, die ihre eigenen Holzwege schaffen.
Hin und wieder schleichen sich I18N Anforderungen in die eigenen Anwendungen ein, die als einsprachige Anwendung gestartet wurde. Der offensichtlichste Fall für solch eine Mehrsprachigkeit ist z.B. eine Serviceseite im Kita Bereich. Da häufig Kinder verschiedenster Nationalitäten eine Kita besuchen, sind Informationen in der Muttersprache der Eltern hilfreich.
Neue Teams und neue Kollegen das bedeutet häufig auch neue Frameworks, die von den Kollegen verwendet werden. Häufig ist es der ganz persönliche Geschmack, der die Wahl auf einen speziellen Framework fallen lässt.
Ein nettes Feature von Spring Boot ist der standardmäßige Banner in der Logausgabe nach dem Start der Anwendung. Der nachfolgende Banner zeigt nicht die übliche ASCII Art, sondern wurde auf schegge.de abgeändert. Außerdem wurden, neben der verwendeten Spring Boot Version, noch der Startzeitpunkt und der Autor der Anwendung ausgegeben.
In diesem Beitrag geht es um das Visitor-Pattern, eines meiner liebsten Design Pattern. In den Beiträgen Zu Besuch bei den Enums und Noch mehr Besucher habe ich die Anwendung des Visitor-Pattern auf Enum Typen beleuchtet. In diesem Beitrag wenden wir uns der Legacy Software zu.
Die Java Stream API vereinfacht das Arbeiten mit Collections ungemein. Wo früher kompliziert anmutende Schleifenkonstrukte dem Labyrinth-begeisterten Authisten Freude bereiteten, finden sich heute meist elegante Stream Ausdrücke.