Ab die Post (Teil 2)

Im vorherigen Beitrag zu JavaMail API wurde die Bibliothek GreenMail vorgestellt. Mit dieser Bibliothek ist es möglich, verschiedene E-Mail Server zu simulieren. Da keine überzeugende JUnit 5 Unterstützung existiert, lag die Idee nahe, eine eigene JUnit Extension zu schreiben. Während der Implementierung zeigten sich erste Ideen als unnütz, das Verständnis der GreenMail API verbesserte sich und die eigene Art zu Testen wirkte sich natürlich auf die Gestaltung der Erweiterung aus.

Ab die Post

Der JavaMail Framework ist ein sehr altes Schlachtross aus den Reihen der Java Standard APIs. Trotz des hohen Alters von über 20 Jahren kann man ohne große Umstände Emails damit versenden und empfangen.

Repeating Annotations

Lange war es in Java nicht möglich eine Annotation an einer bestimmten Position mehrfach anzugeben. Dieses Manko wurde erst in der Java Version 8 durch Repeating Annotationsbehoben.

Im Beitrag Hamcrest Matcher Generator wurde die @Hamcrest Annotation vorgestellt. Diese Annotation gestattet es, für eine angegebene Klasse, Hamcrest Matcher automatisch zu erstellen.
Leider kann in der initialen Version des Generators immer nur eine @HamcrestAnnotation an einer Klasse stehen.

Hamcrest Matcher Generator (Teil 2)

Im vorherigen Beitrag wurde die grobe Struktur eines Generators für Hamcrest Matcher vorgestellt. In diesem Beitrag vervollständigen wir den Entwurf, in dem die losen Enden verknüpft und die tatsächlichen Matcher-Klassen generiert werden.

Hamcrest Matcher Generator

Generatorhalle

Wer lieber mit Hamcrest arbeitet, muss auf solch ein Feature nicht zwangsläufig verzichten. Wie ein eigener Assertion Generator für Hamcrest erstellt werden kann, wird in diesem und weiteren Beiträgen erläutert.

Zufallswerte in JUnit 5

Normalerweise möchte jeder Entwickler den Zufall aus seinen Unit Tests verbannen, Für eine verlässliche Eingabe wird eine vorhersehbare Ausgabe gewünscht. Aber wer kennt nicht die vielen hundert Unit Tests, die alle den Benutzer Max Mustermann verwenden, der 42 Jahre alt ist. In vielen Fällen ist dies kein Problem, manchmal ändert den Entwickler auch das Alter … Read more

Massentest mit JUnit 5

Immer wieder kommt es vor, dass Softwareentwickler ihren alten Quellcode bearbeiten müssen. Dabei ist der Entwickler mit dem Werk der letzten sechs Wochen immer recht zufrieden. Dinge, die noch nicht älter als sechs Monate sind, werden mit einer oberlehrerhaften Skepsis betrachtet und im Kopf werden eifrig Änderungen notiert, die das frühere Ich vergessen hat. Was älter ist als sechs Monate, wird behandelt, als wäre es von fremder Hand erstellt. Zum einen, weil viele Codeänderungen schon längst vergessen sind, oder weil man nicht akzeptieren will, diesen Schund selbst geschrieben zu haben.

Assertions mit Optionals

Optionals sind ein wahrer Segen in den Java API. Sie reduzieren eine Menge Boiler-Plate Code bei der Behandlung von fehlenden Rückgabewerten auf ein Minimum und verbessern die Semantik ungemein. In Legacy Code findet sich noch häufig folgende Behandlung. Sehr viel einfacher und lesbarer ist die Verwendung eines Optionals als Ruckgabewert. Neben der kompakteren Form hat … Read more

Morden mit Mockito

Einer der wichtigsten Frameworks, um Unit Tests in Java zu schreiben, ist wohl Mockito. Kaum ein Projekt kommt ohne die Möglichkeit aus, Abhängigkeiten in den Testmethoden durch Mock Objekte zu ersetzen.

Leider ist jedes hilfreiche Framework in der Software Entwicklung auch eine Pandora Büchse

Stammbaumprüfung mit BPMN

Häufig bleiben interessante Erweiterungen für Anwendungen liegen, weil der Aufwand für die Ablauflogik zu hoch erscheint. Eine solche Erweiterung ist die Automatisierte Stammbaumfreigabe für den Ancestor Rest Service aus dem Beitrag REST in Peace.