Wichtig, Wichtiger, am Wichtigsten – der Lombard Effekt

Wer schon einmal auf einer Party gewesen ist, wird dieses Phänomen sicherlich kennen. Viele Menschen unterhalten sich und es ist sehr laut. Damit der Gegenüber versteht was man ihm zu sagen hat, muss man lauter und höher sprechen als gewöhnlich. Dieses Phänomen nennt sich Lombard Effekt und ist begründet in der eingeschränkten akustischen Rückkopplung für … Read more

The Simplest Thing That Could Possibly Work

Die Anforderungen für einen Entwickler Team muss man sich als einen Baum vorstellen, bei dem zu Beginn nur der Stamm zu sehen ist. Der Rest des Baumes ist in Nebel gehüllt. Das dort oben eine Baumkrone vorhanden sein muss, ist dem Entwickler klar, und einige Äste sind im Nebel verschwommen zu erkennen.

Fun with Refactoring

Leider verhält es sich mit TODOs wie mit den Flaggen an Nord- und Südpol. Sie überdauern die Jahre und sehen hin und wieder enttäuschte Gesichter von Abenteurern, die zu spät gekommen sind.

Agile Anti-Pattern – Lunar Lie

Anti-Pattern sind die schwarzen Schafe unter den Pattern. Sie zeigen eine schlechte Lösung für ein bekanntes Problem. Damit helfen sie aber auf zweierlei Weise, sie warnen vor falschen Entscheidungen und sie helfen bei der Analyse, wenn irgendwas nicht richtig läuft.

Der Algorithmus Grundgesetz

In der Hitze politischer Diskussionen bekommt man hin und wieder Antworten entgegen geworfen, die ganz neue und interessante Gedanken hervorbringen. Kürzlich durfte ich mir anhören, es wäre die autistische Ansicht eines Nerds, so wäre nicht das Leben. Ich fragte mich also, was befähigt z.B. einen Journalisten besser dazu, über die Verfassung zu diskutieren, als einen … Read more

Von Brücken und Tunneln – Agile Systemerstellung

Tunnelbauten sind klassische Wasserfall Projekte, in denen ausgiebig geplant und dann ohne große Änderungen der Bau ausgeführt werden kann. Hin und wieder gibt es zwar geologische Überraschungen, aber ein Tunnelplan ist, im wahrsten Sinne des Wortes, in Stein gemeißelt.

Das Geisterfahrer-Problem

“To be or not to be, that is the question” sprach Hamlet und legt damit allen Entwicklern die entscheidende Frage in den Mund “Ist das eine gute Idee oder mache ich hier Blödsinn?”. Die Frage ist leider oft nicht so einfach zu beantworten, es gibt zu viele Grautöne zwischen dem Schwarz und Weiß.

Morgan Le Fays Rückkehr

Die Verwendung von boolschen Ausdrücken ist ein Faktor, der die Lesbarkeit und das fehlerfreie Verständis eines Algorithmus maßgeblich beeinflusst. Schon im Beitrag Zauberei mit Wahrheiten wurden einige Probleme von komplizierter Logik angesprochen. Hier nun ein paar neue Beispiele für Code Smells, die sich um Wahrheitswerte ranken.

Das Vasa Syndrom

Auf der Suche nach einem schönen Bild für meinen Beitrag über das Stockholm Syndrom, stolperte ich über das Bild der Vasa. Die Vasa war ein Schlachtschiff und sie wäre sicherlich die Perle der schwedischen Kriegsmarine geworden, wenn das Projekt nicht so verdammt schief gelaufen wäre.

Stockholm Syndrom

It is sometimes an appropriate response to reality to go insane.