Persistieren von Enums mit JPA

Die Java Enums sind für jeden Software Entwickler ein Segen, verhindern sie doch an vielen Stellen feherhafte Zuweisungen von Konstanten. Erstaunlicherweise werden sie in ihrer Natur als Konstanten nicht immer akzeptiert.

Kalenderspielereien mit Java (3)

Bevor in diesem Beitrag die Initialisierung der Feiertagsklassen aus Teil 1 und Teil 2 besprochen werden, wird noch eine fehlende Feiertagsberechnung nachgereicht. Im Saarland ist der Buß und Bettag ein gesetzlicher Feiertag und er fällt jedes Jahr auf den Mittwoch vor dem 23. November. Die Berechnung erscheint im ersten Moment kompliziert, mit der Java Time … Read more

Kalenderspielereien mit Java (2)

Im vorherigen Beitrag wurde die Berechnung von festen und beweglichen Feiertagen in Deutschland besprochen. Der Aufruf mit einem Länder Locale gestattet eine Unterscheidung der Feiertage nach Ländern. Leider sind viele Feiertage nicht an Landesgrenzen gebunden, sondern sind regionale Besonderheiten. So existieren neben den bundesweiten Feiertagen eine Reihe von Feiertagen, die nur in einigen Bundesländern oder … Read more

Defaultwerte für NULL Parameter

Java Bibliotheken

Manche nützliche Erweiterung in der Standard Java Bibliothek entdeckt man erst, wenn man in der API nach etwas gänzlich anderem sucht. Die NULL Wertebehandlung in der Klasse Objects hat seit Java 9 Zuwachs erhalten. Neben dem Objects.requireNonNull existieren nun auch Objects.requireNonNullElse und Objects.requireNonNullElseGet. In der Vergangenheit mussten häufig Guard Clauses verwendet werden, um Parameter auf … Read more

Kalenderspielereien mit Java

“Nichts ist getan, wenn noch etwas zu tun übrig ist.” Carl Friedrich Gauß Hin und wieder muss ein Entwickler überprüfen, ob ein bestimmtes Datum ein Feiertag ist oder nicht. Erstaunlicherweise bieten die Java Standardbibliotheken zum Thema Feiertage recht wenig. Nicht einmal eine Methode zur Osterberechnung ist zu finden. Dabei wäre es doch sehr angenehm ein … Read more

Double Array Tries (Teil 3)

Im dritten Beitrag über Double Array Tries wird der Code aus Teil 2 weiter bearbeitet und einige Ergänzungen und Verbesserungen vorgestellt. Um uns am obigen Zitat von Kent Beck zu orientieren, sind nun “make it right” und “make it fast” an der Reihe.

28 Iterations later

In vielen Sourcecode Dateien finden sich Abschnitte wieder, die von Softwareentwicklern liebevoll Toter Code genannt werden

Source Code Dokumentation

Streit entbrennt in der Regel darüber, was der Entwickler der Software an weiterer Dokumentation in seinem Code benötigt.

Das Zitat von Cory House “Code is like humor. When you have to explain it, it’s bad.” bringt auf humorvolle Weise ein grundlegendes These auf den Punkt. Schlechter Code wird durch Dokumentation nicht besser.

Testen von Spring Data Repositories

Beim Unit Testen eines Spring Boot Service der obiges FacilityRepository verwendet gibt es zwei nahe liegende Möglichkeiten. Entweder ein Spring Boot Test oder ein Mockito Test. Neben diesen gibt es aber mit
Spring Data Mock noch eine dritte interessante Alternative .

Mit Jackson an der Antwort sparen

Eine REST API mit Spring Boot ist schnell einsatzbereit, aber im Einsatz produziert die Schnittstelle häufig eine Menge unnötiger Daten, die vom Server zurückgeliefert werden.