Gall’s Law

Das von John Gall schon 1975 in seinem Buch Systemantics: How Systems Work and Especially How They Fail aufgestellte Gesetz, ist eine der vielen wichtigen Faustregeln, die jeder System-Architekt und Software-Entwickler kennen sollte. Obwohl schon fast 50 Jahre alt, wird es von vielen Kollegen stoisch ignoriert.

Ahnendaten in der OrientDB

Java Bibliotheken

Ahnendaten haben ihre ganz speziellen Eigenschaften und Beschränkungen. Daher ist die Wahl der richtigen Persistenz nicht trivial. Eine interessante Wahl um Ahnendaten zu speichern ist die NoSQL Datenbank OrientDB.

Telephone Support für FreshMarker

Hat man eine Idee implementiert, dann ist die nächste oft nicht weit. Die Telephone Bibliothek kann nun schon mit Telefonnummern und Rufnummernblöcken umgehen und bietet Unterstützung für Bean Validation und Jackson. In diesem Beitrag kommt der Support der Template-Engine FreshMarker hinzu.

Einfaches Trace-ID Logging in REST Anwendungen

Das Logging von Web-Anwendungen, bzw. allen Server-Anwendungen ist mit seinen eigenen kleinen Tücken versehen. Die üblichen, mehr oder wenig hilfreichen Log Anweisungen, die sich im Source Code tummeln, sorgen für einen stetigen Strom von Log-Ausgaben. Solange sich die Ausgabe auf einen einzelnen Request bezieht, ist häufig noch sehr gut nachvollziehbar, was gerade auf dem Server passiert. Bei sehr vielen Anfragen an den Server leidet aber die Übersicht.

Wie Roboter tröten (2)

Metallisch anmutender Mammut Umriß

Im letzten Beitrag wurde ein erster Bot für Mastodon erstellt. Der Bot postet mittlerweile drei mal täglich um 8:00, 12:00 und 16:00 Uhr ein englischsprachiges Zitat auf Mastodon. Obwohl die Anwendung schon hinreichend arbeitet, fehlen noch Kleinigkeiten zum dauerhaften Einsatz.

Riding the Mammoth

Mammut Umriss auf Beton mit einem Tröt!

Seitdem die Social Media Plattform Twitter ins Trudeln geraten und ihre Zukunft ungewisser denn je ist, gewinnen alternative Angebote immer mehr an Bedeutung. Bekannteste Alternative zu Twitter ist das dezentrale und quelloffene Mastodon.
Dieser Beitrag zeigt, wie einfach die Mastodon API genutzt werden kann.

FreshMarker Ausgabeformate und Autoescaping

Bei der Verwendung einer Template-Engine ist die größte Herausforderung das Einfügen der variablen Inhalte in das Dokument. Hierbei ist neben der technischen Realisierung auch die Sicherheit zu beachten. Allzu leicht könnten sonst bösartige Inhalte in das generierte Dokument gelangen. Je nach Verwendung als E-Mail, Webseite oder Konfiguration wären so diverse Angriffsszenarien denkbar. Das Problem der Absicherung gegen jede Art von Injektion wird in FreshMarker durch die Verwendung spezieller Ausgabeformate umgesetzt. Je nach Ausgabeformat werden dann spezielle Zeichen in den Interpolations maskiert.

FreshMarker Fehlerbehandlung

Fehlerbehandlung ist ein zentrales Thema bei einer Template-Engine. Fehlerhafte Eingabedaten und Syntaxfehler im Template sollten schnell erkannt werden, damit der Entwickler nicht lange Zeit mit der Fehlersuche beschäftigt ist. Bei der Verwendung von FreshMarker treten Fehler in drei Phasen der Verwendung auf. Bei der Konfiguration der Template-Engine, dem Parsen der Template Vorlagen und beim Prozessieren des Templates.

FreshMarker Direktiven

Mit der Variableninterpolation erhalten die FreshMarker Templates einen ersten Schub von Dynamik. Durch Direktiven wird es darüber hinaus möglich, ganze Abschnitte eines Templates ein- und auszublenden oder mehrfach zu wiederholen. Die beiden bekanntesten Strukturen für solche Direktiven sollen hier mit ihrer Implementierung für FreshMarker vorgestellt werden.

FreshMarker Variableninterpolation

Die FreshMarker Template-Engine, kann bislang nur konstante Inhalte ausgeben. Damit die Template-Engine nützlich wird, müssen variable Inhalte möglich werden. Ausdrücke der Form ${expression} werden von der FreshMarker Grammatik als Variableninterplolationen erkannt und durch das Ergebnis des Ausdrucks expression ersetzt.